Am Dienstag, den 20. Dezember von 10:00 – 13:30 Uhr ist die Schulkletterserie Schleswig-Holstein bei uns zu Gast. Und mit ihr ca. 120 Schüler, die bei uns in der Halle das Tannenbaumklettern veranstalten. Der Boulderbereich wird nicht betroffen sein, da ist also genug Platz für euch, wenn ihr kommen wollt.
Ab 14 Uhr ist die Halle wieder im normalen Betrieb.
Hier noch die Pressemitteilung
Schüler – Klettermarathon 2022 am 20.12. in der KletterBar Kiel
Nach längerer Pause findet nun endlich wieder ein Schülerturnier in der Vertikalen statt.
Der Wettkampf hat das Ziel, dass die Teams einen vorgegebenen „Tannenbaum“ abklettern: Der Baum besteht aus verschiedenen Kästchen, die je nach Aufgabe und Schwierigkeit Punkte ergeben, so dass sich am Ende das stärkste Team durchsetzt.
Jedes Team besteht aus drei Personen, die sich gegenseitig sichern. Geklettert wird im TopRope in 3er Seilschaften über ca. drei Stunden. Zurzeit rechnen die Veranstalter mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Warum Klettern?
Im Jahr 2016 entschied das Internationale Olympische Komitee, die Sportart Klettern im Jahr 2020 bei den Sommerspielen von Tokio erstmals als olympische Sportart aufzunehmen. Und bei den diesjährigen EM-Sportspielen in München war das Klettern (Bouldern, Speed und Lead) eines der Highlights.
Auch für den Schulsport erwachsen aus dieser Entwicklung Möglichkeiten und Verpflichtungen, denn der Klettersport wird nun zukünftig vermehrt gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfahren und zusätzlich breiten- und leistungssportliche Förderung erhalten. Im schulischen Kontext resultiert daraus, dass nun landesweit Wettbewerbe gefördert werden sollten. Seit dem Schuljahr 2017/2018 trägt die Schul-Kletterserie Schleswig-Holstein dieser Entwicklung Rechnung. Und schon im November 2023 soll ein bundesweites Finale stattfinden.
Klettern fördert das Körperempfinden des Einzelnen, führt zu vielfältigen Sinneswahrnehmungen und unterstützt durch kreative Bewegungsfolgen die Entwicklung motorischer Fertigkeiten. Im psycho-physischen Bereich erfahren Schüler in der Höhe zum Teil Sensationsgefühle und können in Wagnis-Risiko-Situationen die persönliche Bewältigung von Grenzsituationen erfahren. Besonders der sozial-kommunikative Aspekt durch den Interaktionszusammenhang einer „Seilschaft“ verleiht dem Klettern aus didaktischer Sicht eine besondere Qualität. Kletterpartner zeigen sich gegenseitig Bewegungsalternativen auf, ermutigen und helfen einander, um eine Kletterroute zu bewältigen bzw. tauschen sich über sicherheitsrelevante Abläufe aus. Auf diesem Wege vermittelt diese Sportart sowohl beziehungs- als auch sachkompetentes Handeln. Schließlich ist noch der ethische Aspekt zu nennen, welcher sich aus der Bewährungsprobe ergibt, reale Verantwortung beim Sichern des Partners zu übernehmen. Somit bleibt verantwortliches Verhalten nicht ein theoretisches Konstrukt, sondern wird lebensnah erfahren.